Unerledigt: Die brisanten Akten des James Mellaart

Zwei Jahre sind ins Land gegangen, seit ich meinen Artikel „Fälschung oder nicht: Nicht nur Zanggers Problem“ im März 2018 veröffentlicht habe, in dem ich mich mit den spektakulären wie rätselhaften Entwicklungen um die Aufarbeitung des Nachlasses des weltberühmten Archäologen James Mellaart, der die jungsteinzeitliche Großsiedlung Çatal Höyük entdeckte, beschäftigte. Der Geoarchäologe Eberhard Zangger fühlte sich persönlich von Mellaart betrogen, denn der sog. Beyköy-Text (BT) sei dessen Fälschung. Weitere Vorwürfe bezogen sich auf verschiedene Zeichnungen, die aus der Dokumentation der Ausgrabungen in Çatal Höyük stammen. Die Presse kostete die peinliche Angelegenheit aus, obwohl Zangger selbst der Informant war. Als langjährige Beobachterin der Ausgrabungen in Çatal Höyük war ich über die gesamte Berichterstattung alles andere als erfreut und versprach ein Update, sobald ich Neues wüsste.

Es ist schade, dass der breiten Öffentlichkeit nur häppchenweise Informationen zur Verfügung gestellt wurden, aber Eberhard Zangger machte mich vor kurzem persönlich auf weitere Veröffentlichungen aufmerksam, wofür ich herzlich danke. So fiel mir schließlich und endlich auf, dass der damals in meinem Artikel zitierte TALANTA-Artikel von Fred Woudhuizen und Eberhard Zangger aus dem Dezember 2017 („Rediscovered Luwian Hieroglyphic Inscriptions from Western Asia Minor“, Link) eine Vorveröffentlichung war und seinen endgültigen Rahmen in der irgendwann nach August 2018 erschienenen Ausgabe von TALANTA Vol. 50 fand, und zwar neben zwei weiteren Artikeln der beiden Autoren zu diesem Thema. Im September 2019 wurde aus dieser Ausgabe Zanggers Artikel „James Mellaart’s Fantasies“ (Link) auf dem Portal researchgate.net online gestellt und im November 2019 folgte der Artikel „Arguments for the Authenticity of the Luwian Hieroglyphic Texts from the Mellaart Files“ (E. Zangger/F. Woudhuizen, Link) auf dem Portal academia.edu. Herr Zangger war aber so freundlich, mir die Artikel jetzt direkt zuzuschicken.

Was gibt es also „Neues“?

Weiterlesen „Unerledigt: Die brisanten Akten des James Mellaart“

Fälschung oder nicht: Nicht nur Zanggers Problem

Diese Woche titelte das online-Wissenschaftsmagazin scinexx: „Archäologe als Fälscher entlarvt – James Mellaart fälschte unzählige Belege für archäologische Funde in Kleinasien“, und schrieb:

„Noch ist offen, ob auch das spektakuläre 30-Meter Fries von Beyköy eine komplette Fälschung ist. Aufgrund der Sichtung seines Nachlasses ist aber klar, dass viele der ‚Beweise’, die Mellaart für die Echtheit der Inschriften anführt, von ihm selbst erstellt wurden. (…) Damit ist klar: Der berühmte Archäologe James Mellaart war ein Fälscher.“ (scinexx, 14.3.2018)

Auch DER SPIEGEL, Ausgabe 11/2018 (Frank Thadeusz) nahm sich der Angelegenheit in seiner Printausgabe an und titelte „Schrump­liger Luftballon – Ein Altertumsforscher enttarnt einen Fälscher – auf dessen angebliche Sensationsfunde er allerdings selbst hereingefallen war“. Der gleiche Artikel wurde kurz darauf bei SPIEGEL-Online unter dem Titel „Geneppter AltertumsforscherDie Verfälschung der Bronzezeit“ hinter einer paywall zugänglich gemacht.

Der britische Archäologe James Mellaart entdeckte 1961 den jungsteinzeitlichen, anatolischen Siedlungshügel von Çatal Höyük. Hier erlebte die Archäologie einen Jahrhundertfund, denn es wurde schlagartig erkennbar, wie hoch entwickelt die Jungsteinzeit in Wirklichkeit war, nachdem man sie sich lange als vollkommen barbarisch und rückständig vorstellte. Vor allem erkannte Mellaart die ausgeprägte Mutterzentrierung des Kultes und postulierte dies auch für die Gemeinschaft der einst dort Lebenden. Der Hügel war keine Fälschung, sondern ist bis heute weithin in der Landschaft erkennbar und wird wieder seit 1993 vom dem britischen Archäologen Ian Hodder und dessen Team untersucht.

Als jahrzehntelange Beobachterin der Ausgrabung schreckte mich diese Meldung auf. Die Vorwürfe sind allerdings nicht neu. Immer wieder wurde in der Vergangenheit versucht, Mellaarts Ansehen mit derartigen Meldungen zu schmälern. Im Zusammenhang mit den Mustern anatolischer Kelims berichtete ich bereits in meinem Openbook darüber. Einen schlagenden Beweis, dass er seine Zeichnungen gefälscht hatte, hat es nie gegeben.
Zweifelhaft sei auch der sog. Schatz von Dorak, von dem Mellaart lediglich Zeichnungen vorweisen konnte. Der Fall ist bei Wikipedia nachzulesen. Auch hier konnte Mellaart letztlich aus Mangel an Beweisen keine Fälschung nachgewiesen werden und die Polizei stellte die Untersuchungen ein. Weiterlesen „Fälschung oder nicht: Nicht nur Zanggers Problem“