Systemrelevanz – Die Corona-Krise als Nagelprobe für das Patriarchat

Dank Corona wird inzwischen auch noch dem Letzten klar, dass es unverantwortlich und sehr dumm war, das Gesundheitssystem den Gesetzen des Marktes unterzuordnen. Dass es „systemrelevant“ ist, ist eine epochale Erkenntnis und selbst neoliberale Politiker schwören Abhilfe, wenn die Krise erst einmal vorbei ist. Deutlich geworden ist übrigens auch, wer alles NICHT „systemrelevant“ ist: nicht nur die fast schon sprichwörtlichen BankerInnen, sondern überraschenderweise, ja ausgerechnet auch die (verbeamteten) LehrerInnen und ErzieherInnen, also der lange Arm des Staats, der in die Familie eingreift.

Wie kann das sein? Ihre Arbeit kann kostenlos von Müttern erledigt werden und momentan werden Mütter dazu genötigt, egal, ob sie berufstätig sind oder nicht. Sie dürfen dabei nicht irgendwas unterrichten, sondern nur nach den Regeln des Systems, mit Hausaufgaben per Post und Internet. Mütter sind systemrelevant. Sie sind die Feuerwehrkräfte der Gesellschaft. Das ist wahrscheinlich die noch epochalere Erkenntnis. Anders als die Feuerwehr, die den ganzen Tag auf ein Feuer wartet und dafür bezahlt und berentet wird, bekommen Mütter einmal im Jahr einen Blumenstrauß.

Die neuseeländische Ministerpräsidentin verkündete, dass Kinder sich freuen könnten, dass der Osterhase und die Zahnfee als „essential workers“, also als systemrelevant eingestuft seien, nachdem besorgte Kinder bei der Presse anfragten, ob es für den Osterhasen wegen der Corona-Krise Ausnahmen gäbe. Was im ersten Moment wie eine große Erleichterung klang, entpuppte sich als fiese Täuschung. Im Nachsatz sagte die Ministerpräsidentin mit einem Lächeln im Gesicht: aber. Möglicherweise könne er dieses Jahr nicht jedes Kind bedenken, weil er sich um seine eigenen Kinder kümmern müsse! Also doch keine Entwarnung, die Kinder haben Grund zur Sorge! Wie sollen Kinder das verstehen? Kinder fühlen sich von so etwas völlig zurecht vergackeiert. Frohe Ostern!
Wir wissen, wer der Osterhase ist, wer der Weihnachtsmann ist und all die anderen Heinzelmännchen, es sind unsere Mütter, die – oft neben der Berufstätigkeit – auch für den notwendigen Kuschelfaktor in der Familie sorgen, ohne den Kinder nicht gesund aufwachsen. Es scheint, dass Mütter für zwei Systeme relevant und zugleich nicht relevant sind. Ein interessanter Fall für die Quantenphysik?
Mütter selbst werden unentwegt vergackeiert. Tatsächlich zerreißt es sie in diesen schweren Zeiten. Es ist zu befürchten, dass nach der Krise unter dem Motto business as usual keine nachhaltigen Reformen der Erkenntnis Rechnung tragen werden, auch weil die Sache so kompliziert ist, dass man einschläft und nichts tut.

Seit Corona erkennen wir wenigstens, dass die Gesundheit selbst systemrelevant ist. Corona macht auch vor PolitikerInnen keinen Halt und lange Krankheit bedroht den Wohlstand von uns allen. Darauf jedoch können ausgerechnet Mütter keine Rücksicht nehmen. Es ist eine Katze, die sich in den Schwanz beißt: Viele Großmütter helfen gegen das Gebot des Gesundheitssystems in diesen schweren Zeiten ihren Töchtern, die in systemrelevanten Berufen durcharbeiten müssen und beide riskieren, aus Erschöpfung oder wegen des Virus krank zu werden oder zu sterben. Diese Frauen halten den Karren am Laufen, doch das System auf dem Kutschbock bestimmt die Richtung und die Verkehrsregeln, gegen die diese Mütter und Großmütter verstoßen müssen. Permanente notwendige, mütterliche Regelverstöße – sie werden z. B. auch als Helikoptereltern verunglimpft – sind ein wesentlicher Grund, warum es trotz des Dilemmas, in das sie vom System gestürzt wurden, weitergeht, aber auch warum die Bereitschaft, Mütter zu bezahlen nicht vorhanden ist. Mütter müssen als Sündenböcke herhalten, werden wahlweise als Rabenmütter oder im Beruf minderbemittelt dargestellt. Weiterlesen „Systemrelevanz – Die Corona-Krise als Nagelprobe für das Patriarchat“

Zum Artikel „Gleichstellung – die beste Entwicklungshilfe“ im „Spektrum der Wissenschaft“ Heft 12/2017


Zum Artikel „Gleichstellung – die beste Entwicklungshilfe“ im „Spektrum der Wissenschaft“, Heft 12.17, S. 56-61 von Ana L. Revenga und Ana Maria Munoz-Boudet.

Ich möchte zunächst zwei Sätze aus demselben Artikel gegenüberstellen:

“Die Trends beruhen auf Vorurteilen über vermeintlich typisch weibliche und männliche Tätigkeiten: Frauen sind angeblich von Natur aus fürsorglicher, Männer geeigneter für körperliche Arbeit und Führungsaufgaben“ (S. 59)

sowie

„Drittens: Frauen an die Macht! Sobald nicht mehr Männer etwas zu sagen haben, verschieben sich politische Initiativen und finanzielle Ausgaben fast automatisch hin zu Themen wie Hygiene, Gesundheit und Schulbildung“ (S. 58).

Immer wieder weisen AutorInnen der Gender Studies, zu denen diese beiden Weltbank-Mitarbeiterinnen gehören, auf angebliche Rollenklischees hin. Sie selbst führen hier unbeabsichtigt den Nachweis, dass es sehr wohl Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt. Frauen denken sozialer und der evolutionäre Grund dafür ist ihre Gebärfähigkeit und nicht die Festlegung durch patriarchalische Strukturen. Es gibt in der Tat Ausnahmen, die jedoch die Regel bestätigen.

Familien- neudeutsch Carearbeit muss gemacht werden, sie ist elementar und überlebenswichtig. Ich verweise auf die Stellungnahme des Fachausschusses Sozial- und Beschäftigungspolitik des Bayerischen Frauenrates vom 15. April 2016:

“Auch wenn die schon im Bruttoinlandsprodukt (BIP) erfasste Haushaltsproduktion in Höhe von 102 Mrd. Euro berücksichtigt wird, entsprach die Bruttowertschöpfung der Haushalte in Höhe von 718 Mrd. Euro derjenigen der deutschen Industrie und der Bereiche Handel, Gastgewerbe und Verkehr zusammen.“ (Aus: Bayerischer Landesfrauenrat „Who cares??? Wer macht’s – Wen kümmert’s – Wer bezahlt’s?“ https://www.lfr.bayern.de/aktuelles/stellungnahmen/neue/32249/index.php abgerufen am 8.1.2018)


Es ist nicht nur ein Faktum, dass Männer diese Tätigkeiten aufgrund ihrer Veranlagung weniger gerne ausüben, sondern es ist auch gefährlich, diesen extrem wichtigen und verantwortungsvollen Bereich Männern zu überlassen, die ja in der Vergangenheit bewiesen haben, dass sie dort nicht lange durchhalten und auch versagen. Das ist zugegeben eine Verallgemeinerung, aber sie beruht auf Trends, die die Autorinnen auch selbst feststellen:

„Schwedische Papas bekamen persönlichen, nicht übertragbaren Urlaub, was sie veranlasste, tatsächlich mehr Zeit mit ihren Kindern zu verbringen. Laut Studien bleiben diese Männer dauerhaft in die Erziehung ihrer Kinder involviert, verabschieden sich aber allmählich von anderen Haushaltspflichten, sobald der Elternurlaub endet“ (S. 59).

Die Trennung von Kindererziehung und Haushaltsarbeit, wie sie die Autorinnen hier vornehmen, entspricht nicht der Lebenswirklichkeit. Jede Mutter weiß, dass das nicht klar zu trennen ist, die Grenzen sind fließend. Das schwedische Beispiel zeigt, dass Väter Rechte an ihren Kindern nicht abgeben, aber die entsprechenden Pflichten nicht wahrnehmen wollen. Wir leben nun einmal im Patriarchat, das Bestand hat, solange die Vaterschaft einen Wert darstellt. Dieser Wert besteht allein darin, dass Väter durch ihre pure Existenz ihre Kinder auf das Patriarchat einnorden. Dieses System ist die u.a. Ursache der enormen Gewalt in der Familie und jeglicher anderer Gewalt. Väter verdrängen auch all die männlichen Bezugspersonen, die Kinder in der rein mütterlichen Linie haben könnten.

Die Situation in den Entwicklungsländern beruht auf den gleichen Einstellungen, die die Autorinnen an den Tag legen. Die Diskriminierung von Hausfrauen ist ihr Ding. Die Bevormundung von Frauen seitens der Gender Studies, nämlich die Aufforderung, mehr in Männerberufe zu drängen, zeigt, wie sehr diese Ideologie in patriarchalischen Denkweisen verhaftet ist. Sie dient allein der Wirtschaft, nicht den Frauen. Die Autorinnen selbst werten nicht nur Männerberufe höher, sie fordern auch keine Gleichstellung sämtlicher weiblicher Arbeit. Wo bleibt die Forderung nach einem Müttergehalt und der Hochbezahlung der Pflegeberufe? Es ist klar, dass die Weltbank daran keinerlei Interesse hat.

Die Gender Studies wollen, dass Frauen wie Männer werden. Sie werden das Patriarchat damit nicht beenden, sondern weiter verschärfen in Richtung Mutterlosigkeit und Kapitalismus. Frauen an die Macht? Ich habe unter Angela Merkel, die kein Heer von Frauen sondern von Männern und die Kirche hinter sich hat, keinerlei Verbesserungen für Mütter feststellen können. Alleinerziehenden Müttern – das sind die, die sich dem Patriarchat entziehen – ging es nie schlechter. Die Kinderarmut war nie höher als heute. Hier versagt einmal mehr Vater Staat. Nie in der Geschichte der Bundesrepublik waren Mütter erschöpfter als heute. Auf der Strecke bleiben die Kinder, deren emotionale Rechte mit Füßen getreten werden, während sie an die patriarchalische Wirtschaft angepasst werden.

Das Land Ruanda, für das die Autorinnen einen sensationellen Abgeordneten-Anteil von 61% feststellen, wurde seit 1998 in dem bis heute andauernden Zweiten Kongokrieg von patriarchalischen Stammesführern an die Wand gefahren. Es waren am Ende auch nicht mehr genug Männer da, die eine Regierung bilden konnten. Das allein ist die Ursache, dass Frauen dort nun verstärkt an der Macht sind. Ihr Leidensdruck war so hoch, dass sie erkannt haben, dass Politik vor allem urweibliche Züge tragen muss. Dass sie die Macht haben, das Patriarchat nachhaltig zu beenden, muss aber bezweifelt werden, denn das Patriarchat ist an das Dogma der Vaterschaft gekoppelt, das aufzugeben die meisten Männer nicht bereit sind und Frauen überwiegend nicht als Ursache des Übels erkennen.

Aufklärung über die verheerenden Nebenwirkungen der Vaterschaft findet weltweit nicht statt, schon gar nicht von seiten der Gender Studies. Gleichberechtigung führt paradoxerweise nicht zu Egalität, sondern vor allem zu einer Stärkung der Position der Männer. Die Diskussion um das sog. Wechselmodell, die bei der BTW2017 erschreckend wenig Pressebeachtung fand, hat das anschaulich gezeigt! Familie ist aber kein Gedöns, sondern die Basis des Patriarchats.
Weltweit beobachten wir einen Backlash des Patriarchats nicht nur in den Entwicklungsländern. Ursache sind weltweit nicht weibliche Tätigkeiten, sondern der Anspruch der Väter, der keine natürliche Grundlage hat, weshalb die Wirkung männlicher Arbeit im Patriarchat zu großen Teilen darin besteht, Natur und Umwelt zu bekämpfen. Die Weltbank, deren Mitarbeiterinnen die Autorinnen sind, ist übrigens keine Wohltätigkeitsorganisation, sondern trägt zur Verelendung und zur Umweltzerstörung bei, wie es attac schon lange anklagt: http://www.attac.de/neuigkeiten/detailansicht/news/lebensmittelkrise-iwf-und-weltbank-an-zynismus-kaum-zu-ueberbieten/