Gar nicht einfach. Die Vaterschaft als Erklärung für alle menschengemachten Probleme.

Die Existenz des Patriarchats zu erkennen, ist das eine. Nicht nur Frauen rund um den Erdball leiden. Aber nur die mutigsten unter den Frauen haben ihre Stimme erhoben und seitdem hat sich zumindest in der westlich geprägten Welt einiges verändert. Der Ruf nach Gleichberechtigung wird immer öfter laut und oft auch gehört. Der Wille scheint da zu sein. Jungen Frauen wird nun vermittelt, die Welt stünde ihnen offen. Wir erleben trotzdem gerade einen gewalttätigen Backlash, der vielen ein Rätsel ist: Von Gewalt und Bedrohung durch Armut sind auch berufstätige und gebildete Frauen betroffen, insbesondere die häusliche Gewalt nimmt zu.

Eigenes Geld zu haben, das hielten Frauen für den Inbegriff der Freiheit. Bildung und finanzielle Gleichstellung galt als Königsweg aus dem Patriarchat. Es war ein Irrtum. Denn beides sind nur Zugeständnisse, die nicht nur jederzeit zurückgenommen werden können, sondern auch nicht am Fundament des Patriarchats rütteln. Das haben viele westliche Männer mittlerweile erleichtert wahrgenommen und der Widerstand gegen den Mainstream-Feminismus schwindet. Jubel und Bewunderung sind ihnen sicher, wenn sie Freiheit und Gerechtigkeit für Frauen fordern und sich sogar als Feministen bezeichnen. Die Sache ist weniger heldenhaft als sie aussieht. Jeder noch so liebe Ehemann oder Vater ist kraft des Gesetzes ein Patriarch. Erst die Trennung von der Mutter der gemeinsamen Kinder oder ihre „Untreue“ wird zur Nagelprobe für ihn und seine hehren Verlautbarungen.

Männer profitieren nun also ganz erheblich von der Berufstätigkeit der Frau. Die angebliche Befreiung der Frau ist im Grunde eine Befreiung der Männer von der finanziellen Verantwortung als Partner, Ehemann und Vater, die eigentlich von ihnen getragen werden muss, da sie die Macht gar nicht aus den Händen gegeben haben! Schon die sog. Sexuelle Befreiung hatte sich bald als Mogelpackung erwiesen. An der Gewalt der Männer hat sich trotz aller Maßnahmen nichts zum Guten geändert.

Mit Gewalt meine ich die Gewalt des Gesetzes, die tätliche Gewalt und die Gewalt des Normalen, die normative Gewalt. Ein Mann, der nicht gewalttätig ist, hat immer noch die Gewalt des Gesetzes und die öffentliche Meinung hinter sich. Allein die pure Möglichkeit, dass Männer in diesem System leicht Gewalt ausüben können, macht Frauen gefügig.

Auch sexistische Männer üben nicht einfach eine diffuse Macht aus. Sie geben der Frau unmissverständlich zu verstehen, dass ihr Körper dem Mann allein zu gehören hat. Vielen ist aber schleierhaft, warum Männer Macht ausüben wollen. Es gibt dafür nur eine Erklärung, und das ist nicht die Machtgier, denn auch sie hat immer einen Grund: Jeder Mann braucht die Macht über den Körper der Frau, um seine Vaterschaft ausüben zu können. Das Wissen um diese Ohnmacht, die es in Wirklichkeit ist, macht ihn aggressiv, denn es wird von ihm erwartet, dass er das Patriarchat fortführt, und wenn er es nicht tut, droht ihm Isolation.

Diese Aggression ist ihm nicht angeboren, sondern vom Patriarchat verursacht. Daher wird männliche Gewalt oft entschuldigt und legitimiert, auch vor Gericht; anders ergeht es den Frauen:

„Der in der Rechtsprechung in sein Gegenteil verkehrte Begriff der Wehrlosigkeit ermöglicht das Paradoxon, daß Frauen, die von den partnerschaftlichen Kräfteverhältnissen her an sich unterlegen sind, auch dann wegen Mordes verurteilt werden können, wenn sie aus einer notwehrähnlichen Situation heraus töten. Dagegen macht es die Rechtsprechung mit ihrer derzeitigen Auslegung den Männern fast unmöglich, ihre Frauen heimtückisch zu töten. Tatsächlich konnten alle weiblichen Opfer nur unter Ausnützung ihrer Wehrlosigkeit getötet werden, versteht man die Ausnutzung von Macht und Abhängigkeit als „Heimtücke“. Auch hier zeigt sich wieder: zweierlei Recht für zweierlei Geschlecht!“

(Junger, Ilka: Geschlechtsspezifische Rechtsprechung beim Mordmerkmal Heimtücke, In: STREIT. Feministische Rechtszeitschrift, Heft 2/1984, S. 42; zitiert nach Wolters 2018, S. 18)

Es muss nicht erst so weit kommen. Frauen in jeder Lebenssituation kämpfen gegen Ungerechtigkeit, Gewalt, Minderbezahlung und Altersarmut, aber insbesondere Müttern geht es schlechter als noch vor 30 Jahren. Nie waren sie seitdem unfreier. Nicht einmal in vorindustrieller Zeit war eine alleinerziehende Mutter an den Kindsvater gekettet, heute ist das aber so.

Was in der Schule nicht gelehrt wird, was Eltern auch nicht wissen, was in den Medien kaum ein Thema ist, was daher kaum eine junge Frau weiß und worüber sie auch bei der Unterschrift unter den Ehekontrakt nicht explizit aufgeklärt wird – was dort nicht einmal im Kleingedruckten steht –, das sind die neuen Familiengesetze.

Nicht zu heiraten war bis vor einigen Jahren für Mütter die Rückversicherung, ein Kind ohne Vater großziehen zu dürfen. Mittlerweile ist es egal, ob sie heiratet oder nicht, was das Sorge- und Umgangsrecht angeht. Um es auf eine einfache Formel zu bringen: Väter haben nun alle Rechte, müssen dafür aber nichts mehr zahlen.

Sicher, die Ehe diente von Beginn an der Unterdrückung der Mutter, aber eben nur der legitimen Mutter. Seitdem die sog. Illegitimität eines Kindes abgeschafft wurde, glauben immer mehr junge Mütter, nicht mehr heiraten zu müssen und halten das für einen feministischen Akt. Damit bringen sie sich nun um Vergünstigungen und die Absicherung des Alters, Geld, das ihnen eigentlich zusteht, denn der Vater profitiert ganz erheblich von der Lebensleistung einer Mutter, dies weit mehr als umgekehrt: Ohne sie könnte er nicht mit seinen Kindern leben, während eine Frau theoretisch auch ohne Partner Mutter sein kann. Nebenbei leistet ihm die treue Partnerin sexuelle Dienste und viele andere Annehmlichkeiten.

Das Ehegattingsplitting steht auf dem Prüfstand, aber das Rentenproblem bleibt, und verschärft sich sogar noch, denn schon jetzt ist die Rente ungerecht verteilt: In der Ehe verdientes Geld wird gemeinsam versteuert, aber was die Rente angeht, gilt das auf einmal nicht mehr. Wenn der in der Regel mehr verdienende Mann seine Frau überlebt, bezieht er weiter eine relativ hohe Rente, aber wenn sie ihn überlebt, wird sie mit einer kümmerlichen Witwenrente abgespeist. Einst sollte dies verhindern, dass sie ihren Mann umbringt und mit seiner Rente ein „lustiges Leben“ führt. Die Wirklichkeit sieht anders aus: Überwiegend Männer ermorden ihre Partnerin.

„Ich bin für Gleichberechtigung, aber alles hat seine Grenzen“ sagte neulich ein Mann in den Sozialen Medien. Ja, Männer setzen absurde Grenzen, nicht Frauen. Weibliche Grenzen werden ungefragt überschritten, denn ihr Körper und alles, was aus ihr geboren wird, soll dem Mann gehören. Die Abgabe dieses und anderer Privilegien löst bei den Männern Angst aus, und zwar vor dem Gespenst eines Matriarchats, einer Frauenherrschaft. Männer haben Angst vor dem Echo. Alle Frauen leben ja vor, wie furchtbar es ist, beherrscht zu werden. Statt aber daraus abzuleiten, dass Frauen anständig zu behandeln sind, schützen Männer nur sich selbst vor dem Gespenst, das es selbst in vorpatriarchaler Zeit nicht gegeben hat.

Es ist ein selten dummer Kurzschluss, der nachfolgenden Generationen Schaden zufügt. Denn im Patriarchat werden alle Männer von leidenden Frauen geboren. Schon im Mutterleib leiden auch männliche Kinder, und zwar nachhaltig über die Epigenetik, und wenn sie geboren werden, leiden sie unter der mehr oder weniger sichtbaren Herrschaft ihres Vaters und der von Vater Staat, aber auch nicht selten unter einer Mutter, die mit dem Vater oder dem patriarchalen System kooperieren muss, statt, dass sie ihr Kind davor beschützen kann. Insbesondere von Söhnen erwarten Väter mehr oder weniger bewusst, dass sie in ihre Fußstapfen treten oder es sogar noch besser machen. Selbst das weitere Umfeld erwartet nun vom Sohn, dass er es dem Vater zumindest gleich tut. Wenn nicht, gibt es Gerede. Insbesondere bei Söhnen berühmter Männer kennen wir das. Diese in der Kindheit erworbenen Verletzungen können im Patriarchat nicht geheilt, sondern höchstens kompensiert werden und sie sind für den überall grassierenden Narzissmus verantwortlich. Männer suchen dafür die Schuld bei der Mutter – das Wesen, von dem sie unter natürlichen Bedingungen Schutz erwarten könnten. Diese Täter-Opfer-Umkehr wird zum zentralen Verhaltenskodex des Patriarchats und mündet in einer generationenübergreifenden Männersolidarität gegen Frauen. Frauenfeindlichkeit ist automatisch jedem patriarchal sozialisierten Mann anerzogen, mehr oder weniger. Es ist seine Aufgabe, das zu erkennen und zu therapieren.

Weiterlesen „Gar nicht einfach. Die Vaterschaft als Erklärung für alle menschengemachten Probleme.“

Pechmarie – Warum wir die Faulheit der Mädchen zum Überleben brauchen

„Eine Witwe hatte zwei Töchter, davon war die eine schön und fleißig, die andere häßlich und faul. Sie hatte aber die häßliche und faule, weil sie ihre rechte Tochter war, viel lieber, und die andere mußte alle Arbeit tun und der Aschenputtel im Hause sein.“ (Aus: „Frau Holle“, Kinder- und Hausmärchen aufgezeichnet und bearbeitet von den Brüdern Grimm)

Unsere Märchen sind voll von fleißigen Mädchen, die von bösen Stiefmüttern gepeinigt und ausgebeutet werden, oder auch deren Väter durch ihre Arbeit aufsteigen wollen. Ihr Fleiß wird am Ende durch Reichtum oder durch eine Heirat mit einem Prinzen belohnt. Eines der wenigen Märchen, das scheinbar ohne Männer auskommt, ist „Frau Holle“. Einziges männliches Wesen ist der Hahn, der dem Dorfe die Ankunft der fleißigen Goldmarie und der faulen Pechmarie ankündigt.
Dem Märchen liegt eine südgermanische Mythe zugrunde, in der, wie immer, über Symbole versteckte Inhalte transportiert werden, die wir aber entschlüsseln können: Frau Holle ist die Muttergöttin Holda (vgl. Timm 2003). Ihr Brunnen, durch den die Mädchen auf eine Blumenwiese fallen, symbolisiert die Vagina der Muttergöttin. Der Sturz in den Brunnen ist der Tod, das Leben bei Frau Holle ist die Regeneration im Tod und die Rückkehr durch das Tor symbolisiert die Wiedergeburt.

Wir haben es mit dem Rest einer matrifokalen Glaubensvorstellung zu tun, in der es keinen männlichen Schöpfer gibt. Holda ist dennoch eine patriarchale Göttin, patriarchalisiert seit der indoeuropäischen Eroberung, und dazu gehört, dass der Hahn das erste Wesen ist, das die Mädchen zurück auf Erden begrüßt. Der Hahn gehört sowohl zur griechischen Mondgöttin Selene als auch zu ihrer germanischen Entsprechung Holda (vgl. Uhlmann 2015, S. 144 und S. 150) und ist als Hönir das Begleittier des nordgermanischen Göttervaters Odin.

Frau Holle – das Leistungsprinzip

Frau Holles Verhalten entspricht daher nicht mehr dem urmütterlichen Prinzip der bedingungslosen Liebe, sondern sie fordert Leistung, ohne die sie ihre anfänglich zur Schau gestellte Liebe entzieht. Ein ukrainisches Sprichwort – direkt aus der geografischen Wiege des Patriarchats – lautet:

„Sei­nem Kleid ent­spre­chend wird man emp­fan­gen, und sei­nem Ver­stand ent­spre­chend ent­las­sen.“

Und so handelt Frau Holle im Namen des väterlichen Leistungsprinzips, das als Novum in der Geschichte der Menschheit narzisstische Persönlichkeiten hervorbringt. Damit kommt das Patriarchat richtig in Schwung.

Hermann Vogel - Mutter Hulda
Bild: Hermann Vogel, Mutter Hulda, vor 1921

Und es wird der fleißigen Marie durchaus gefallen, dass sie nun goldglänzt, auch wenn es schwer auf ihr lastet. Denn sonst wäre das Gold ja kein Lohn. Das Gold, das nach dem Goldregen an ihr klebt, kann sie aber nicht wie Geld ausgeben. Es ist nur ein Symbol dafür, dass sie für jemand anderen wertvoll ist, der ihre Leistungsfähigkeit ausnutzen kann, und dass sie nur für ihre Leistung geliebt wird. Nach ihrer Wiedergeburt aus dem Brunnen ist sie lediglich eine gute Partie geworden, eine künftige Ehefrau, die eben Gold wert ist. Die Hausarbeit, die die Goldmarie verrichtet hat und verrichten wird, wird ihr nicht in Heller und Pfennig entlohnt. Das ist bis heute so.

Kein Glück nirgends – mit Pech überschüttet

Während das Märchen Goldmaries Eitelkeit leugnet, wird die Pechmarie Inbegriff jugendlicher Faulheit, welche im Märchen übrigens immer auch mit Eitelkeit gepaart ist.

„Als sie zu dem Backofen gelangte, schrie das Brot wieder: »Ach, zieh mich raus, zieh mich raus, sonst verbrenn ich, ich bin schon längst ausgebacken.« Die Faule aber antwortete: »Da hätt ich Lust, mich schmutzig zu machen«, und ging fort. Bald kam sie zu dem Apfelbaum, der rief: »Ach, schüttel mich, schüttel mich, wir Äpfel sind alle miteinander reif.« Sie antwortete aber: »Du kommst mir recht, es könnte mir einer auf den Kopf fallen«, und ging damit weiter. Als sie vor der Frau Holle Haus kam, fürchtete sie sich nicht, weil sie von ihren großen Zähnen schon gehört hatte, und verdingte sich gleich zu ihr. Am ersten Tag tat sie sich Gewalt an, war fleißig und folgte der Frau Holle, wenn sie ihr etwas sagte, denn sie dachte an das viele Gold, das sie ihr schenken würde; am zweiten Tag aber fing sie schon an zu faulenzen, am dritten noch mehr, da wollte sie morgens gar nicht aufstehen. Sie machte auch der Frau Holle das Bett nicht, wie sich’s gebührte, und schüttelte es nicht, daß die Federn aufflogen.“ (Aus: „Frau Holle“, Kinder- und Hausmärchen aufgezeichnet und bearbeitet von den Brüdern Grimm)

Auch das ist kein künstlerischer Einfall. Eitelkeit und Faulheit bilden nach der christlichen Definition den Rahmen der sieben Hauptlaster (auch Sieben Todsünden): das erste (Superbia) und das siebente (Acedia). Daher wird Pechmaries Faulheit mit pechschwarzer Schmutzigkeit bestraft.


Bild: „Kikeriki, Unsere schmutzige Jungfrau ist wieder hie.“ Holzschnitt von Ludwig Richter (um 1853)

„Das Pech aber blieb fest an ihr hängen und wollte, solange sie lebte, nicht abgehen.“ (Aus: „Frau Holle“, Kinder- und Hausmärchen aufgezeichnet und bearbeitet von den Brüdern Grimm)

Diese Gnadenlosigkeit war eine Steilvorlage für den christlichen Gott, den die Priester durchsetzen wollten. Die Dämonisierung der Göttin und Mutter wurde erst mit einer solchen Propaganda glaubwürdig. Aber Holda wurde noch lange von kinderlosen Ehefrauen an den sog. Waschbrunnen um Kindersegen angerufen. Holda selbst erledigte diesenihren Job – also nicht immer wie gewünscht, aber der Alten Frau wurde das nun zugebilligt. Nicht so dem Mädchen Marie.

Für Mädchen ist Frau Holle mit diesem Märchen zur Schreckgestalt geworden, denn die Pechmarie war auch immer eine Identifikationsfigur, verkörperte sie doch eine Seite, die jedes Mädchen an sich hat.

„Frau Holle“ ist damit kein reines Zaubermärchen (hier mit dem Merkmal „übernatürlicher Helfer“), auch wenn das immer wieder zu lesen ist, sondern trägt zusätzlich Züge des sog. novellenartigen Märchens (nach der immer noch gültigen Klassifikation von Aarne 1910) vom Typ „Das böse Weib wird gebessert“. Eine Novelle verbreitet eine irgendwie geartete Neuigkeit, in diesem Falle teilt sie mit, dass alle Mädchen fortan fleißig zu sein haben – denn es war vorher anders.

Warum Mädchen faul sein müssen

Die amerikanische Anthropologin Sarah Blaffer Hrdy klärt uns darüber auf, dass natürlicherweise die Mädchen am wenigsten arbeiten, die alten Frauen dagegen am meisten: Weiterlesen „Pechmarie – Warum wir die Faulheit der Mädchen zum Überleben brauchen“